Das ist keine Erfindung von Verlagsstartern, sondern eine Einrichtung der Unesco: Welttag des Buches. Der war letzte Woche und hat im Zusammenhang mit der Pirate Bay Verurteilung und dem Heidelberger Appell eine derartige Diskussion losgetreten, dass ein kurzer Nachtrag angebracht ist.
Die Tagcloud zur Debatte besteht aus Copyright, Digitalisierung, Urheberrecht und kostenlosem Content versus Journalistengehälter. Desweiteren spielen #zensursula, Perlentaucher versus FAZ, Google Books, Open Access und der Heidelberger Appell eine Rolle.
Thomas Knüwer hat diese Verknüpfungen auf seinem Handelsblatt-Blog herausgefiltert und außerdem noch den Geschäftsführer des Börsenvereins bedenklich zitiert, der sinngemäß keinen Handlungs- und Veränderungsbedarf sieht. Hmpf.
Vorläufig gibts von mir eine Linksammlung zum Thema, bei den vielen Veröffentlichungen zum Thema hab ich gerade den Überblick verloren:
- Google und Bücher: NY Times Review Artikel. Verlage in Deutschland gegen Google bei der SZ.
- Francis Gurry, der Chef der Wipo (Weltorganisation für geistiges Eigentum) sieht geistiges Eigentum großen Gefahren ausgesetzt, auf Heise Online.
- Verlag der Zukunft: Harper Collins, die ja auch hinter dem Amanda Project stecken, haben als Harper Studio einen Imprint gegründet, der bloggt, anstatt sich groß mit Website und tatütata zu präsentieren (gefunden beim Perlentaucher)
- Der Heidelberger Appell: Matthias Spielkamp auf Perlentaucher (auch die Kommentare sind sehr interessant) und im Literaturcafé-Interview. Und die Initiatoren in der Faz und auf ihrer Homepage. Bundesjustizministerin Zypries unterstützt den Appell nun auch. Und auf der NZZ nun auch ein Artikel zum Thema (2.05.)
- Das Buch der Zukunft und die Branche jetzt: Jürgen Neffe in der Zeit – extrem lesenswert
- Zeitungsverlage und Urheberschutz. Robin Meyer Lucht auf Carta.
- Und was die Technikfreaks gegen das DRM bei Ebooks und EReadern unternehmen beim Phlow Magazin .
- Stand der Dinge bei der Musikindustrie: Gema und Youtube wollen sich bald wieder zusammen, um auszuhandeln, wieviel die Gema pro abgespieltem Musikvideo kriegt. Ach ja, und die Piraten sind verurteilt worden.
- Eine hitzige Diskussion, wie im Umfeld von Verlagen gedacht wird, findet sich beim Börsenblatt in den Kommentaren des Artikels zum Pirate Bay Urteil.
Soviel erstmal. Morgen hoffentlich eine Auswertung.
Schlagworte: Copyright · Urheberrecht · Verlage2 Kommentare
Hah, habe Dich unter den Kommentatoren des Knüwer-Artikels ausgemacht und so den Blog gefunden, auf den wir auf der re:publica gesprochen haben. Schön hier 😉
Grüße aus Düsseldorf!
Ralf
Hallo Ralf, danke fürs Vorbeischauen! Ich lese auch immer auf Twitter mit, was es bei Dir so Neues gibt :-). Liebe Grüße aus Berlin, Doro